Zum Untermenü Springen Sie zum Katalogsuchfeld Springen Sie zum Website-Suchfeld Springen Sie zur Seite mit Informationen zur Barrierearmut Springen Sie zum Inhalt
Seitenleiste öffnen/schließen

Open Science Office

Das Open Science Office an der Universitätsbibliothek Leipzig bietet forschungsunterstützende Dienstleistungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Leipzig. Wir arbeiten eng mit anderen Einrichtungen der Universität zusammen, insbesondere mit dem Dezernat für Forschung und Transfer und dem Universitätsrechenzentrum. Unsere Schwerpunkte sind die Themen Open Access und Forschungsdaten. Darüber hinaus koordinieren wir die Publikationserfassung für leuris, das Forschungsinformationssystem der Universität Leipzig.

Unser Service

    Name Telefon E-Mail

    Dr. A. Slavcheva

    ORCID: 0000-0002-5895-0311

     
    + 49 341 97-30831 [email protected]

    Dr. Dr. habil. D. Quandt

    ORCID: 0000-0001-6666-6874

    • Forschungsdaten

     

    +49 341 97-14242  [email protected]

    Dr. S. Wünsche

    ORCID: 0000-0001-9552-4402

     
    +49 341 97-30564 [email protected]

    K. Heinke

     
    +49 341 97-30601 [email protected]

    K. Brüggemann

     
    + 49 341 97-30685 [email protected]

    M. Bauschmann

    • Publikationsfonds (Anfragen zu Antragstellung und Rechnungen)
    • Transformationsverträge
     
    +49 341 97-30667 [email protected]  

    A. Kuhlmeier

     
    +49 341 97-30689 [email protected]  
    • Berliner Erklärung
      Die Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen definiert Open Access und seine Ziele. Die Berliner Erklärung wurde 2013 durch die Rektorin der Universität Leipzig unterzeichnet.
    • Open-Access.net
      Aktuelle und umfassende Informationssammlung zu Open Access, fachspezifische Informationsseiten
    • Open Access 2020
      Die Rektorin der Universität Leipzig hat am 27.03.2017 die Interessensbekundung zur großflächigen Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens der internationalen Initiative unterzeichnet.
    OSZAR »